Häufig gestellte Fragen zur Verlagerung von On-Premises in die Cloud

Da Oracle On-Premises-ERP-Kunden in die Zukunft blicken und die Vorteile von Cloud-Lösungen in Betracht ziehen, haben sie häufig Fragen zum Wechsel in die Cloud und zu den ihnen zur Verfügung stehenden Optionen.

Die folgenden Antworten gehen auf diese häufig gestellten Fragen ein und behandeln Themen wie Cloud-Technologie und -Anwendungen sowie die spezifischen Optionen, die Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen. Als Ihr Technologiepartner für Unternehmen ist es unser Ziel, Sie dabei zu unterstützen, den Weg und Zeitplan für die Cloud-Einführung zu bestimmen, der den Anforderungen Ihres Unternehmens am besten entspricht. Wir hoffen, dass Sie aufgrund dieser Informationen Ihre Optionen besser verstehen und bewerten können.

Was versteht man unter dem Begriff „in der Cloud“?

Zwei Hauptmerkmale definieren Unternehmenslösungen als Lösungen „in der Cloud“:

1. Die Lösung befindet sich nicht auf Ihrer eigenen Hardware, die Sie in Ihren eigenen Räumlichkeiten verwalten.

2. Benutzer abonnieren die Lösung, anstatt im Voraus für eine unbefristete Lizenz zu bezahlen. Das heißt, dass die Abonnementgebühren den technischen Support abdecken und der Lösungsanbieter in Ihrem Namen die Lösung patcht und aktualisiert.

On-Premises-Anwendungen befinden sich nicht „in der Cloud“. Hier handelt es sich um herkömmliche Softwareanwendungen, die über eine unbefristete Lizenz mit jährlichen Wartungsgebühren verkauft werden und in der Vergangenheit On-Premises bereitgestellt wurden.

Die vielen Optionen für die Cloud-Bereitstellung lassen sich in zwei Kategorien einteilen: SaaS (Software-as-a-Service) und IaaS (Infrastructure-as-a-Service).

  • SaaS und Oracle Fusion Cloud Applications: Oracle Fusion Cloud Applications unterstützen dieselben Geschäftsprozesse wie On-Premises-Anwendungen. Viele On-Premises-Kunden sind vollständig auf Oracle Cloud Applications umgestiegen, während andere On-Premises-ERP-Systeme mit Oracle Cloud Applications integrieren, um die Funktionalität zu erweitern oder hinzuzufügen.
  • IaaS für On-Premises: On-Premises-Anwendungen können auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ausgeführt werden. Anstatt Hardware und Netzwerkkomponenten zu kaufen und zu warten, können Kunden stattdessen physische Hardware und Speicherkapazität abonnieren und diese zum Betrieb von Oracle E-Business Suite, JD Edwards oder PeopleSoft nutzen.

Wie profitieren On-Premises-Kunden von der Cloud-Einführung?

Zu den Hauptvorteilen der Migration von On-Premises-ERP-Systemen zu Oracle Cloud Applications gehören geringere Gesamtbetriebskosten (TCO) und die einfache Aktualisierung von Software, Sicherheit und Technologie.

Im Gegensatz zu On-Premises-Systemen muss weder Hardware gekauft noch gewartet werden. Wartungsaufgaben, wie das Einspielen von Sicherheits- und technischen Patches sowie die Wartung des Betriebssystems und das Einspielen von Updates, werden alle von Oracle ausgeführt. Dies reduziert die Gemeinkosten für alle IT-Ressourcen, einschließlich der von Systemadministratoren bereitgestellten Hardware und Services.

Viele Unternehmen finden die Einführung der Cloud auch deshalb überzeugend, weil der IT-Betrieb nicht zu ihrer Kernkompetenz gehört. Durch die Auslagerung von Systemhardware, Infrastruktur und Wartung an Oracle können Unternehmen ihre Zeit, Energie und Ressourcen besser auf strategische Initiativen, Wettbewerbsvorteile und andere kritische Bereiche konzentrieren.

Müssen On-Premises-Kunden in die Cloud wechseln?

Nein. Als Kunde von Oracle E-Business Suite, JD Edwards oder PeopleSoft können Sie Ihre Lösung so lange weiter ausführen, wie sie den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht. Oracle investiert weiterhin in diese Anwendungen mit regulatorischen Aktualisierungen, Funktionserweiterungen, vereinfachter und automatisierter Systemverwaltung und strategischen neuen Funktionen, die die digitale Prozesstransformation vorantreiben. Neue On-Premises-Features sind vierteljährlich verfügbar, wobei jedes Jahr Hunderte neue Funktionen hinzugefügt werden.

Darüber hinaus haben wir, wie in der Oracle Lifetime Support Policy for Oracle Applications Guide (PDF) festgelegt, den Premier Support für On-Premises bis mindestens 2035 verlängert und damit unser Engagement für unsere Kunden und Produktinnovationen bekräftigt. Dieses Engagement bietet mehr als 10 Jahre Produktsupport und gibt On-Premises-Kunden mehr als ein Jahrzehnt Zeit, um Entscheidungen über ihre Cloud-Optionen auf der Grundlage dessen zu treffen, was für ihr Unternehmen richtig ist.

Während On-Premises-Kunden weiterhin ihr aktuelles System nutzen können, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für den Umstieg auf Oracle Cloud Applications. Dadurch profitieren sie von einem Cloud-Ansatz, der abonnementbasierte Anwendungen, branchenführende Analysefunktionen und eine unbegrenzt skalierbare Infrastruktur zur Unterstützung ihrer globalen Geschäftsanforderungen bietet.

Was sind Oracle Cloud Applications?

Oracle Cloud Applications bilden eine umfassende Suite von SaaS-Anwendungen für die Ausführung aller Aspekte Ihres Unternehmens, einschließlich Finanzen, Personalwesen, Betrieb, Lieferkette und mehr. Alle Oracle Cloud Applications sind für die Zusammenarbeit konzipiert und nutzen ein gemeinsames Datenmodell, das Geschäftsfunktionen vereint, um Ihr Unternehmen, Ihre Prozesse und Ihre Mitarbeiter nahtlos zu verbinden.

Unsere komplette Suite von Cloud-Anwendungen umfasst Oracle Fusion Cloud Enterprise Resource Planning (ERP) und Oracle Supply Chain & Manufacturing (SCM) zum Organisieren und Modernisieren Ihres Auftragsmanagements, Risikomanagements, Ihrer Beschaffung, Lieferkettenplanung und mehr. Die Cloud-Anwendungen Human Capital Management (HCM) und Advertising and Customer Experience (CX) von Oracle bieten Unternehmen HR-, Personalplanungs- und Entgeltabrechnungsfunktionen sowie Marketing-, Vertriebs- und Servicelösungen.

Alle Oracle Cloud Applications sind abonnementbasierte SaaS-Angebote und verfügen über vierteljährliche Updates, die Ihr Unternehmen mit den neuesten Sicherheitsstandards, Features und Technologien auf dem neuesten Stand halten. Oracle Cloud Applications umfassen robuste Analysen und Berichte, Technologien der nächsten Generation und eine moderne User Experience.

Können Oracle Cloud Applications unsere Anforderungen erfüllen?

Ja. Als On-Premises-ERP-Kunde können Sie sicher sein, dass Sie mit Oracle Cloud Applications Herausforderungen bewältigen und Ihr Unternehmen für Wachstum positionieren. Tausende Kunden verwalten ihre Organisationen bereits erfolgreich mit Oracle Cloud Applications.

Oracle Cloud Applications nutzen die kollektive Erfahrung von Oracle in vielen Lösungen, darunter E-Business Suite, Agile Product Lifecycle Management, Demantra, Hyperion, JD Edwards, PeopleSoft und Siebel Customer Relationship Management.

Weltweite On-Premises-Kunden aller Größen und Branchen haben ihre Anwendungen auf Oracle Cloud Applications umgestellt bzw. erweitert. Ihre Erfahrung hat bestätigt, dass die Enterprise Performance Management (EPM)-, ERP-, SCM-, HCM- und CX-Cloud-Funktionalitäten von Oracle ihre heutigen Anforderungen unterstützen und gleichzeitig mit Technologien der nächsten Generation eine starke Grundlage für die Zukunft schaffen.

Darüber hinaus unterstützen diese Anwendungen die Planungs-, Budgetierungs-, HR-, Entgeltabrechnungs- und CRM-Funktionen, die zuvor in einem On-Premises-ERP-System verwaltet wurden.

Das Analystenunternehmen Gartner hat Oracle Cloud Applications in den Kategorien ERP (für produktzentrierte und servicezentrierte Unternehmen), HCM und EPM zum Marktführer ernannt. Neben den Tausenden von Kunden, die unsere Cloud-Anwendungen verwenden, nutzen wir auch unsere eigene Cloud-Technologie, um unser globales Geschäft zu betreiben.

Da sich Lösungen und Technologien schnell weiterentwickeln und sich seit der Implementierung Ihres On-Premises-ERP-Systems wahrscheinlich geändert haben, empfehlen wir Ihnen, Oracle Cloud Applications anhand Ihrer aktuellen und zukünftigen Geschäftsanforderungen und -ziele zu bewerten, anstatt Ihr aktuelles System als Checkliste zum Vergleich zu verwenden.

Können wir Oracle Cloud Applications mit einem On-Premises-ERP-System verwenden?

Ja. Ihre On-Premises-Lösung kann in Oracle Cloud Applications integriert werden. Durch die Integration Ihrer Lösung in unsere Cloud-Anwendungen können Sie Geschäftsprozesse nach Bedarf schrittweise in die Cloud verlagern. Viele On-Premises-Kunden beginnen ihre Journey in die Cloud, indem sie Komponenten von Oracle Cloud Applications für Geschäftsprozesse implementieren, die sie derzeit nicht mit On-Premises-Systemen verwalten.

Wenn Sie beispielsweise die E-Business Suite mit Lösungen von Drittanbietern für Planung und Budgetierung, Talentmanagement oder Lieferantenmanagement verwenden, könnten Sie diese spezifischen Funktionen in Oracle Cloud Applications verlagern. Außerdem können Sie mit der Einführung der Cloud für eine bestimmte Geschäftseinheit, Abteilung oder eine erworbene Organisation beginnen.

Wie funktionieren Anpassungen mit Oracle Cloud Applications?

Anpassungen sind teuer in der Erstellung und Wartung, und es liegt immer in Ihrem Interesse, sie zu minimieren, mit dem Ziel, sie schließlich ganz zu eliminieren. Kunden erkennen häufig, dass sie über Anpassungen verfügen, die zurückgezogen und durch ähnliche Anwendungen ersetzt werden könnten, die in Oracle Cloud verfügbar sind.

Oracle hat viel investiert, um Ihnen Möglichkeiten zu bieten, die Lösung ohne teure Anpassungen weiterhin an Ihre individuellen Anforderungen in der Cloud anzugleichen. Mit Features wie Personalisierung und Formularerweiterungen können Sie alte Anpassungen außer Kraft setzen und ablösen. Kunden verwenden in der Regel ein On-Premises-to-Cloud-Projekt, um ihre Geschäftsprozesse zu vereinfachen, zu standardisieren und zu automatisieren und die Konfigurationstools zu nutzen, um ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus stellen Kunden häufig fest, dass ihre Anpassungen mit dem Reporting zusammenhängen und aufgrund des robusten Reportings, das in allen Oracle Cloud Applications verfügbar ist, nicht mehr erforderlich sind.

Viele Kunden erkennen auch, dass ihre IT- oder geschäftlichen Stakeholder bereits Erfahrung mit der Migration einer benutzerdefinierten Lösung zu einer konfigurierbaren SaaS-Lösung haben – was den Übergang einfacher als erwartet machen kann.

Wie alle SaaS-Lösungen sind Oracle Cloud Applications konfigurierbar statt anpassbar. Mit diesem Ansatz können wir regelmäßige Systemupdates bereitstellen und sicherstellen, dass Ihre Benutzer Zugriff auf neue Features und Technologien haben. Dies ist von grundlegender Bedeutung, da SaaS-Lösungen die Erwartungen an Unternehmenssoftware verändert haben. Im digitalen Zeitalter stellen seltene Updates der Software ein Hindernis dar, denn sie sollte einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Die Natur von Cloud-Anwendungen stellt sicher, dass die Software niemals veraltet und für Unternehmen keine unnötigen Ausgaben für die Wartung maßgeschneiderter Anpassungen anfallen.

Wie funktionieren Integrationen mit Oracle Cloud Applications?

Viele Kunden haben andere Geschäftssysteme mit ihrem On-Premises-ERP-System integriert. Diese Integrationen können mit Oracle Cloud Applications mithilfe von Oracle Integration Cloud fortgesetzt werden, wodurch Sie komplexe Integrationen in Ihrer gesamten Anwendungslandschaft einfach und effizient einrichten, automatisieren und verwalten können. Dazu gehören sowohl Cloud-to-Cloud- als auch Cloud-to-On-Premises-Anwendungen.

Oracle Integration Cloud ermöglicht die Integration zwischen Oracle Cloud Applications und praktisch jeder Anwendung, jedem Service oder Datenspeicher. Oracle Integration beseitigt Barrieren zwischen Unternehmensanwendungen durch eine Kombination aus vorgefertigten Adaptern, Prozessautomatisierungsvorlagen und einem visuellen Builder für die Entwicklung von Web- und mobilen Apps. Vordefinierte Anwendungsadapter und Integrationsabläufe vereinfachen die technischen Aspekte des Umgangs mit Low-Level-APIs. Dies beschleunigt die SaaS-Integration um das Sechs- bis Zehnfache und reduziert gleichzeitig das Upgrade-Risiko. Prozessautomatisierung bringt Agilität mit einer einfachen, visuellen Low-Code-Plattform.

Wie werden Oracle Cloud Applications verwaltet?

Oracle Cloud Applications werden mit automatischen, vierteljährlichen Systemupdates gewartet. Sie können diese Updates nach Ihrem Zeitplan bereitstellen (aktivieren, konfigurieren und verwenden).

Es ist wichtig, die neuen Features, die für jedes vierteljährliche Update veröffentlicht und geplant werden, zu überwachen. Bei der Bereitstellung von Updates empfehlen wir Tests, um sicherzustellen, dass Geschäftsprozesse ordnungsgemäß ausgeführt und Benutzer proaktiv bezüglich der Bereitstellung von Updates benachrichtigt werden. Bestehende On-Premises-Kunden, die einen kontinuierlichen Einführungsprozess verwenden, haben einen reibungslosen Übergang zu diesem Modell der Update-Nutzung.

Wie führen wir On-Premises-ERP-Systeme auf Oracle Cloud Infrastructure aus?

Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ist eine IaaS-Plattform zum Erstellen und Ausführen vieler Arten von Anwendungen. Mit OCI können Sie die Computing-, Netzwerk- und Speicherfunktionen von Oracle Cloud auf Abonnementbasis nutzen, die Automatisierung, Geschwindigkeit und Agilität erhöhen und gleichzeitig die Kosten für Hardware und routinemäßige Wartung minimieren.

OCI bietet eine unbegrenzte Kapazität, die automatisch nach oben und unten skaliert wird. Dies sorgt für höhere Leistung, bessere Sicherheit und geringere Gesamtbetriebskosten. Mit OCI verwaltet Oracle einen All-Oracle Stack, der Hardware, Datenbank und Anwendungen umfasst, wodurch das gesamte Lebenszyklusmanagement verbessert wird.

Mithilfe dieser Ressourcen können Sie feststellen, ob dies der richtige Weg für Ihr Unternehmen ist:
Oracle E-Business Suite auf Oracle Cloud
PeopleSoft auf Oracle Cloud Infrastructure
JD Edwards und Oracle Cloud

Wo finde ich weitere Informationen zum Wechsel in die Cloud?

Oracle bietet Foren zu Cloud Customer Connect für On-Premises-Kunden, die mehr über Oracle Cloud Applications und Best Practices für die Cloud-Migration erfahren möchten. Diese Foren sind großartige Ressourcen für Kunden, um mit Fachexperten und den Produktentwicklungsteams von Oracle in Kontakt zu treten. Stellen Sie Fragen, treten Sie mit Experten in Kontakt und teilen Sie Ihre Gedanken und Ideen. Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg in die Cloud.

Was ist der beste Weg in die Cloud?

Es gibt keine einzige Lösung, die sich für jedes Unternehmen eignet. Der beste Weg in die Cloud ist der Weg, der zu den einzigartigen Anforderungen, Zielen und Technologiestrategien Ihres Unternehmens passt.

Um Ihren Weg zu bestimmen, besprechen Sie zunächst Ihre Prioritäten und Herausforderungen mit Ihren Stakeholdern und Technologiepartnern. Ihr Gespräch sollte ein breites Spektrum an Standpunkten beinhalten, einschließlich Beiträgen von Systemexperten, funktionalen Benutzern, Organisationsleitern und IT-Mitarbeitern. Das Gespräch sollte sich darauf beziehen, wie Sie On-Premises-Anwendungen heute einsetzen und wie Sie die Lösung in Zukunft nutzen möchten. Hier sind ein paar Gesprächspunkte, die Sie im Hinterkopf behalten sollten:

  • Wie hoch sind die Gesamtkosten unseres aktuellen On-Premises-Systems?
  • Hält unser IT-System mit der Technologie Schritt? Kann es KI-Funktionen unterstützen?
  • Haben wir eine Single Source of Truth für Daten?
  • Können unsere Nutzer schnell und einfach auf wichtige Informationen zugreifen?

Bei Oracle sind wir bestrebt, Ihr vertrauenswürdiger Technologieanbieter, Berater und Partner zu sein. Außerdem freuen wir uns über Ihr Engagement und Ihre Anerkennung für Ihren Erfolg mit Ihren aktuellen Anwendungen. Für welchen Weg Sie sich auch entscheiden, wir unterstützen Sie weiterhin bei Ihrem Erfolg, bieten Ihnen Auswahlmöglichkeiten und beraten Sie auf Ihrem weiteren Weg.

Erste Schritte mit Oracle Cloud ERP


Eine ERP-Demo anfordern

Lassen Sie sich von einem unserer Experten beraten.


Produkttour zu ERP starten

Entdecken Sie Oracle Cloud ERP auf eigene Faust.


SaaS-ERP-Vertrieb kontaktieren

Sprechen Sie mit einem Teammitglied über Oracle Cloud ERP.