Ihre Suche ergab keine Treffer.
Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:
Generieren Sie mithilfe von Cloud-, Mobil-, Social-Media-, Analyse- und Big-Data-Technologien aktuelle Berichte, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Optimieren Sie die Genauigkeit der Budgetierung, indem Sie mit integrierten Zeitreihen-Regressionsmethoden Trends in Verlaufsdaten analysieren. Arbeiten Sie in der gesamten Organisation zusammen. Ziehen Sie einen Vorteil aus der Cloud als sicherer Plattform, um den Vergleich der tatsächlichen Ergebnisse mit den geplanten Budgets zu analysieren und das genehmigte Budget unkompliziert jederzeit, überall und auf allen Geräten mit den Stakeholdern zu teilen.
Legen Sie für das Unternehmensbudget hohe Ziele fest, beispielsweise hinsichtlich des Umsatzes, der Margen und der Betriebsmittel.
Weisen Sie mit Datenmustern oder anderen Zuweisungsregeln Budgetziele für alle Abteilungen, Organisationen oder Kostenstellen zu.
Erstellen Sie Bottom-up-Pläne und legen Sie Faktoren und kontenbasierte Annahmen für Budgets fest. Analysieren Sie sämtliche Abweichungen von zugewiesenen Zielen. Verwalten Sie Aufgaben über ein zentrales Dashboard.
Validieren Sie die Genauigkeit der Pläne, indem Sie mit integrierten Zeitreihen-Regressionsmethoden Trends in Verlaufsdaten analysieren. Passen Sie Ihre Annahmen ggf. an.
Arbeiten Sie über alle Unternehmensebenen hinweg sicher an Geschäftsbereichsbudgets und Schlüsselplan-Annahmen zusammen. Nutzen Sie bei Bedarf „Was wäre wenn“-Analysen. Stellen Sie sicher, dass Pläne an strategische Ziele angepasst sind.
Leiten Sie Genehmigungsanfragen automatisch basierend auf vorkonfigurierten Regeln weiter und erhalten Sie Benachrichtigungen zum Status des Geschäftsbereichsbudgets. Überprüfen und erfassen Sie eingereichte Budgets für die nächste Ebene.