Ihre Suche ergab keine Treffer.
Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:
Diese Oracle Data Cloud-Datenschutzrichtlinie (auch „Datenschutzrichtlinie“ oder „Oracle Marketing Cloud- und Oracle Data Cloud-Datenschutzrichtlinie“) informiert Verbraucher („Sie“) über die Erfassung, Nutzung und Weitergabe (insgesamt „Verarbeitung“) Ihrer personenbezogenen Daten in Verbindung mit der Bereitstellung von Marketing Cloud- und Data Cloud-Services durch Oracle mit dem Ziel, die Online- und Offline-Marketingaktivitäten der Kunden und Partner von Oracle („Oracle Marketing und Data Clouds“) zu unterstützen. In dieser Datenschutzrichtlinie werden auch die Auswahlmöglichkeiten erläutert, die Sie in Bezug auf diese Verarbeitungsaktivitäten haben.
Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am Freitag, 26. Juli 2019 aktualisiert. Die Datenschutzrichtlinie kann sich jedoch im Laufe der Zeit ändern, beispielsweise um gesetzliche Anforderungen oder sich ändernde Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Die aktuelle Version finden Sie auf dieser Website. Falls es eine wichtige Änderung gibt, auf die wir Sie aufmerksam machen möchten, werden wir Sie auch auf eine andere geeignete Weise informieren (z. B. über eine Pop-up-Mitteilung oder eine Erklärung zu den Änderungen auf unserer Website). Frühere Version dieser Datenschutzrichtlinie anzeigen.
In dieser Datenschutzerklärung sind mit „personenbezogene Daten“ oder „persönliche Daten“ Informationen gemeint, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dazu können beispielsweise unter anderem Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, das bisherige Kaufverhalten oder Informationen zu Ihren Online-Interessen gehören. Personenbezogene Daten über Sie, die Oracle möglicherweise verarbeitet, werden auch als „Informationen über Sie“ bezeichnet. Weitere Einzelheiten zu den Arten von Informationen über Sie, die wir möglicherweise in den Oracle Marketing und Data Clouds verarbeiten, finden Sie in Abschnitt 4 weiter unten.
Die Datenschutzrichtlinie gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie, die von unseren externen Datenbeschaffern an die Oracle Marketing und Data Cloud übermittelt wurden, durch Oracle, um unsere Kunden und Partner der Oracle Marketing und Data Cloud bei der Vermarktung von Produkten und Services zu unterstützen, die Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen angeboten werden.
Die Datenschutzrichtlinie gilt nicht für folgende Aktivitäten:
Die Oracle Corporation und Oracle America, Inc. mit registrierter Adresse unter 2300 Oracle Way,Austin, TX, 78741, USA, sind für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzrichtlinie verantwortlich.
Oracle kann sowohl Offline- als auch Online-Informationen über Sie verarbeiten, einschließlich Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen oder von externen Datenhändlern.
Unsere Oracle Marketing und Data Cloud-Online-Datenpartner sind in unserem Katalog aufgeführt, der eine umfassende Liste unserer aktuellen DatenbeschaffernPartnern, die Ihre personenbezogenen Daten an uns weitergeben, aus der EU/dem EWR enthält. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Partner nur Informationen über Personen in bestimmten Regionen bereitstellen.
In manchen Fällen können Sie anhand von Informationen über Sie direkt identifiziert werden und in anderen Fällen nur indirekt. Personenbezogene Daten, die offline erfasst werden und Sie direkt identifizieren können, können Folgendes umfassen:
Personenbezogene Daten, die online erfasst werden und Sie indirekt identifizieren können, können Folgendes umfassen:
Im Rahmen der Bereitstellung der Oracle Marketing und Data Cloud-Services an unsere Kunden und Partner ordnen wir möglicherweise personenbezogene Daten über Sie bestimmten Interessensegmenten oder Profilen zu:
Wir verwenden personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
Diese Zwecke werden im Folgenden ausführlicher beschrieben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie, um es Oracle Marketing und Data Cloud-Kunden und -Partnern zu ermöglichen, Produkte und Services über Online- und Offline-Marketingaktivitäten auf der Grundlage Ihrer Interessen an Sie zu vermarkten.
Oracle kann personenbezogene Daten über Sie insbesondere wie folgt verarbeiten:
Wir berufen uns auf Ihre Einwillligung, um Kunden und Partnern von Oracle Marketing und Data Cloud die Vermarktung von Produkten und Services an Sie zu ermöglichen, einschließlich Messung und Analyse der Kampagnenperformance, Personalisierung, Modellierung, Onboarding und Vernetzung (weitere Informationen zu diesen Zwecken siehe Abschnitt 5 oben). Ihre Einwilligung wird von unseren externen Datenanbietern im Namen von Oracle und seinen Oracle Marketing und Data Cloud-Kunden und -Partnern eingeholt.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu diesem Zweck jederzeit zu widerrufen. Informationen darüber, wie Sie die interessenbasierte und auf Ihrer Einwilligung beruhende Datenverarbeitung ablehnen, erhalten Sie in Abschnitt 12 unten.
Darüber hinaus verarbeiten wir möglicherweise einige personenbezogenen Daten über Sie, die aufgrund unseres legitimen Interesses erforderlich sind, um die Sicherheit unserer Websites, Netzwerke und Systeme und die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften zu gewährleisten, wie z. B. die Bearbeitung einer Opt-out-Anfrage.
Für die Aufbewahrung von Informationen über Sie gelten bei Oracle folgende Aufbewahrungsfristen:
Freigabe innerhalb von Oracle
Oracle ist ein globales Unternehmen, und personenbezogene Daten über Sie können weltweit in der gesamten Organisation von Oracle weitergegeben werden. Hier finden Sie eine Liste der Oracle Konzernunternehmen. Wählen Sie eine Region und ein Land aus, um die registrierte Adresse und Kontaktdetails der Oracle Konzernunternehmen in jedem Land anzuzeigen.
Oracle Mitarbeiter sind berechtigt, auf personenbezogene Daten nur in demjenigen Umfang zuzugreifen, wie zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks und zur Ausübung ihrer beruflichen Aufgaben erforderlich.
Weitergabe an Dritte
Wir dürfen personenbezogene Daten an folgende Dritte weitergeben:
Wenn Dritte Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, werden wir angemessene vertragliche, technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nur in dem Maße verarbeitet werden, in dem diese Verarbeitung erforderlich ist, in Übereinstimmung mit diesen Datenschutzbestimmungen und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen.
Oracle ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Betrieben in mehr als 80 Ländern. Personenbezogene Daten werden weltweit verarbeitet. Wenn personenbezogene Daten an einen Oracle Empfänger in einem Land übermittelt werden, das keinen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten bietet, ergreift Oracle Maßnahmen, die einen angemessenen Schutz der Informationen über Sie gewährleisten, z. B. indem wir sicherstellen, dass derartige Übertragungen den Bestimmungen der EU-Standardvertragsklauseln unterliegen.
Oracle unterwirft sich ferner den Bestimmungen des EU-U.S. Privacy Shield Framework (EU-US-Rechtsrahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes) und des Swiss-U.S. Privacy Shield Framework (Schweiz-US-Rechtsrahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes) in Übereinstimmung mit den Festlegungen des U.S. Department of Commerce zur Erfassung, Nutzung und Aufbewahrung in all jenen Fällen, in denen ein Oracle Data Cloud-Kunde und Oracle vertraglich übereinkommen, dass persönliche Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) oder der Schweiz im Einklang mit den Bestimmungen des Privacy Shield für die betreffenden Services übermittelt und verarbeitet werden. Im Rahmen dieser Aktivitäten im Namen seiner Oracle Data Cloud-Kunden im EWR oder in der Schweiz unterliegt Oracle hinsichtlich der Aufbewahrung und/oder Verarbeitung der durch den jeweiligen EWR- oder Schweizer Kunden bereitgestellten persönlichen Daten den diesbezüglichen Anweisungen dieses Kunden. Oracle ist dann dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass Dritte, die in unserem Namen handeln, das Gleiche tun. Oracle hat dem US-Handelsministerium gegenüber bescheinigt, dass es die Privacy Shield-Grundsätze einhält. Im Fall von Unstimmigkeiten oder Widersprüchen zwischen den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie und den Privacy Shield Principles sind die Privacy Shield Principles maßgeblich. Weitere Informationen zum Privacy Shield-Programm und Details zu unserer Zertifizierung finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/.
Auf der Privacy Shield-Website finden Sie eine Liste der Unternehmen, die von der Privacy Shield-Selbstzertifizierung von Oracle umfasst sind. Oracle unterliegt im Hinblick auf im Einklang mit dem Privacy Shield Framework empfangene oder übermittelte personenbezogene Informationen den Durchsetzungsbefugnissen der U.S. Federal Trade Commission und verpflichtet sich, mit den EU-Datenschutzbehörden zusammenzuarbeiten.
Oracle hat angemessene technische, physische und organisatorische Maßnahmen implementiert, die darauf ausgerichtet sind sind, personenbezogene Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Vernichtung oder versehentlichem Verlust, Beschädigung, Änderung, unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugriff sowie allen anderen Formen der rechtswidrigen Verarbeitung zu schützen.
Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Pixel-Tags und Gerätekennungen) werden von Oracle und unseren Werbetechnologiepartnern verwendet, um Sie und/oder Ihr(e) Gerät(e) innerhalb oder außerhalb verschiedener Services und Geräte bzw. über verschiedene Services und Geräte hinweg für die in Abschnitt 5 oben angegebenen Zwecke zu erkennen.
Cookies sind kleine Textdateien, die eine Zeichenkette enthalten und zur eindeutigen Identifizierung eines Browsers auf einem verbundenen Gerät dienen. Wir oder unsere Oracle Marketing und Data Cloud-Partner verwenden möglicherweise Cookies, um u. a. Benutzertrends zu verfolgen und Informationen darüber zu erfassen, wie Sie die Websites unserer Kunden nutzen oder mit Werbung interagieren. Die meisten Browser akzeptieren Cookies per Standardeinstellung. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen entsprechend modifizieren, damit Ihr Browser die Cookies Dritter ablehnt oder stets anzeigt, wenn Dritte Ihnen Cookies zusenden. Weitere Informationen zum Umgang mit Cookies finden Sie in den Hilfe-Dateien Ihres Browsers.
Pixel-Tags (auch als Web-Beacons oder Clear GIFs bezeichnet) sind unsichtbare 1 x 1 Pixel. Sie werden auf Webseiten platziert, die diese Technologie für Marketing- und Messzwecke verwenden. Wenn Sie auf diese Webseiten zugreifen, erzeugen Pixel-Tags eine generische Mitteilung über den Besuch. Pixel-Tags können mit Cookies oder allein verwendet werden. Bei Verwendung mit Cookies können Pixel-Tags die Aktivität eines bestimmten Geräts auf einer Website verfolgen und relevante Online-Werbung für Sie bereitstellen. Wenn Sie Cookies deaktivieren oder den Empfang von Cookies abgelehnt haben, können Pixel-Tags lediglich einen eindeutigen Website-Besuch und Ihre Interaktion mit der Werbung erkennen. Es ist ihnen aber nicht möglich, eine Einzelperson zu verfolgen, diese mit relevanter Online-Werbung zu bewerben.
Im nächsten Abschnitt können Sie Cookies mithilfe der Opt-out-Tools deaktivieren.
Wir bieten Ihnen verschiedene Wahloptionen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten. Sie können von diesen Optionen wie unten beschrieben Gebrauch machen.
Nutzung der personenbezogenen Daten über Sie ablehnen oder widersprechen
Oracle bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, sich gegen unsere Nutzung der personenbezogenen Daten über Sie zu entscheiden und zu widersprechen:
Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie eines der ersten drei oben genannten Opt-out-Tools zur Abmeldung verwenden, vorübergehend weiterhin interessenbasierte Werbung von Kunden von Oracle Marketing und Data Clouds sehen können, da bereits Werbekampagnen dieser Kunden durchgeführt werden. Sie werden jedoch von allen künftigen Werbekampagnen ausgenommen, die die Oracle Marketing und Data Cloud Tools verwenden.
Beachten Sie auch, dass sich die ersten drei oben genannten Opt-out-Tools gegenwärtig auf Cookies stützen und die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für interessenbezogene Werbung durch Oracle in demjenigen Browser, in dem sie jeweils installiert werden, unterbinden. Daher können diese Opt-out-Tools nur dann wirksam werden, wenn Sie in Ihrem Browser die entsprechende Einstellung zur Annahme von Cookies Dritter aktiviert haben. Einstellungen zur automatischen Deaktivierung oder Entfernung von Cookies (u. a. bei einigen mobilen Endgeräten und Betriebssystemen) führen u. U. dazu, dass die Opt-out-Tools nicht funktionieren. Wenn Sie Cookies löschen, Ihre Browsereinstellungen ändern, einen anderen Browser oder Computer verwenden oder ein anderes Betriebssystem nutzen, müssen Sie den Opt-out-Vorgang wiederholen. Oracle verwendet keine dauerhaften eindeutigen Identifikatoren zur Wiederherstellung vorheriger Opt-out-Entscheidungen im Zusammenhang mit Profilen oder zuvor gelöschten Cookies.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Oracle Informationen über Sie für Oracle Data Cloud-Services verwendet, aber keine Cookies von Drittanbietern erhalten möchten, können Sie auch Ihre Browsereinstellungen auf Ihrem Computer oder einem anderen Gerät ändern, mit dem Sie eine Verbindung zum Internet herstellen. Die meisten Browser bieten außerdem Funktionen, mit denen Sie sämtliche Werbe-Cookies ablehnen können, einschließlich Oracle Cookies.
Ihre Personenbezogene Daten bzw. Informationen löschen
Sie können alle Online-Informationen über Sie löschen, indem Sie die Oracle Data Cloud-Services mit dem obigen Oracle Data Cloud Opt-out-Tool ablehnen.
Wenn Sie einen Antrag auf die Löschung der Offline-Informationen über Sie, sofern vorhanden, senden möchten, können Sie dieses Formular verwenden.
Auf personenbezogene Daten über Sie zugreifen
Wenn Sie Ihr Recht auf Zugriff auf Online-Informationen über Sie ausüben möchten, die in der Oracle Data Cloud gespeichert sind, können Sie mit Oracle Data Cloud Registry („Register“) die Online-Segmente anzeigen, die Oracle mit Ihrem Gerät verknüpft hat. Durch den Zugriff auf dieses Register können Sie die Art von Online-Interessensegmenten Dritter anzeigen, die für Oracle Data Cloud-Kunden verfügbar sind. Beachten Sie hierbei bitte, dass die Ihnen im Register angezeigten Interessensegmente Informationen aus dem Profil enthalten, das mit dem jeweiligen Browser, Computer oder Gerät verknüpft ist, den bzw. das Sie zum Aufrufen des Registers verwenden. Wenn Sie das Register über andere Browser, Computer oder Geräte anzeigen, sehen Sie u. U. andere Segmente. Um einen vollständigen Überblick über die Segmente zu erhalten, die mit allen Ihren Browsern und Geräten verknüpft sind, empfehlen wir daher, diese unterschiedlichen Browser und Geräte beim Zugriff auf das Register zu verwenden.
Wenn Sie eine Kopie Ihrer Offline-Informationen wünschen, wenden Sie sich an den globalen Oracle Datenschutzbeauftragten, wie in Abschnitt 16 unten beschrieben. Die meisten Anfragen im Zusammenhang mit dem Offline-Zugriff können zwar schnell abgewickelt werden, aber bei komplexen Anfragen müssen möglicherweise umfangreichere Nachforschungen angestellt werden, und dies kann etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. In solch einem Fall werden wir innerhalb eines Monatsnach Eingang Ihrer Anfrage mit Ihnen Kontakt direkt aufnehmen, um Ihre Anfrage konkret zu erörtern sowie die in dieser Hinsicht zu unternehmenden Schrittedarzulegen. Wir sind außerstande, seitens unserer Kunden erhobenen und kontrollierte Offline-Informationen bzw. personenbezogene Daten, zu Kundenzwecken bereitzustellen. Bei Fragen zu solchen Informationen bzw. personenbezogenen Daten empfiehlt Oracle, dass Sie sich direkt an dasjenige Unternehmen wenden, das diese Informationen von Ihnen erhoben hat.
Oracle erstellt keinerlei Online-Interessensegmente mit personenbezogenen Daten, die unseres Erachtens besondere personenbezogene oder sensible Daten umfassen. Ungeachtet des Umstands, dass Verbraucher und geltende Gesetze u. U. unterschiedliche Auffassungen zur zur Einordnung von Daten haben, behandeln wir die folgenden personenbezogenen Daten als besondere personenbezogene bzw. sensitive Daten:
Kunden oder Partner von Oracle Marketing und Data Cloud dürfen die Oracle Marketing und Data Cloud-Services nicht für Zwecke zur Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses, für Kreditzwecke, für das Gesundheitswesen oder für Versicherungszwecke nutzen.
Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren und entwickeln auch keine auf diese Gruppe abzielenden Services. Ferner untersagen wir es unseren Oracle Data Cloud-Partnern, Oracle personenbezogene Daten von auf Kinder unter 16 Jahren abzielenden Websites oder von Verbrauchern bereitzustellen, deren Alter nach Kenntnis dieser Unternehmen weniger als 16 Jahre beträgt.
Oracle ist ein Mitglied der nachstehenden Branchenorganisationen und unterwirft sich den diesbezüglichen Selbstregulierungsgrundsätzen:
Oracle setzt sich als ein Mitglied dieser Organisationen gemeinsam mit den bedeutendsten Unternehmen der Branche für die Bewältigung wichtiger Fragen und Probleme im Zusammenhang mit dem Daten- und Verbraucherschutz im Bereich des Offline-Direktmarketings und der Online-Werbung ein.
Die NAI hat ein Compliance-Programm ausgearbeitet, das Nachweisprüfungen, ein Beschwerdeverfahren für Verbraucher, Auflagen und Jahresberichte umfasst. Mit diesem Programm soll sichergestellt werden, dass die Mitgliedsunternehmen ihre Versprechen Ihnen gegenüber einlösen und sich an den selbstregulierenden Verhaltenskodex der NAI halten.
Oracle hat einen globalen Datenschutzbeauftragten ernannt. Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihre personenbezogenen Informationen auf eine Weise genutzt worden sind, die nicht der Datenschutzrichtlinie oder Ihren Präferenzen entspricht, oder wenn Sie weitere Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie haben, oder wenn Sie Ihr Recht auf Zugriff auf Ihre personenbezogenen Offline-Daten ausüben möchten, wie in Abschnitt 12 oben beschrieben, wenden Sie sich bitte an den globalen Datenschutzbeauftragten, indem Sie unser Anfrageformular ausfüllen.
Schriftliche Anfragen an den Data Protection Officer können an folgende Adresse gesendet werden:
Oracle Corporation
Globaler Datenschutzbeauftragter
10 Van de Graaff Drive
Burlington, MA 01803, USA
USA
Falls Sie Beschwerden im Hinblick auf die Einhaltung dieser Datenschutzrichtlinie unsererseits haben, nehmen Sie bitte zunächst mit uns Kontakt auf. Wir werden jeglichen Beschwerden und Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung und Offenlegung personenbezogener Informationen im Rahmen der Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen auf den Grund gehen und alle Anstrengungen zu deren Beilegung unternehmen.
Bei offenen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes oder der Datennutzung, die wir nach Ihrer Ansicht nicht ausreichend geklärt haben, wenden Sie sich bitte unter https://feedback-form.truste.com/watchdog/request an die in den USA ansässige unabhängige Schlichtungsstelle (kostenfrei). Unter bestimmten, auf der Privacy Shield-Website angegebenen Umständen können Sie eine verbindliche Schlichtung anfordern, wenn alle anderen Möglichkeiten zur Streitbeilegung bereits erschöpft wurden. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen, wenn Sie Einwohner eines Mitgliedstaates der Europäischen Union sind.
Die Anschrift des Firmensitzes von Oracle lautet:
2300 Oracle Way
Austin, TX 78741
USA
Tel.: +1.737.867.1000