Ihre Suche ergab keine Treffer.
Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:
Ein wirklich effektives, modernes Verfahren zur Einholung von Außenständen verbessert den Cashflow und steigert gleichzeitig die Kundenzufriedenheit. Oracle Modern Best Practice kann Ihrer Organisation helfen, diese beiden Ziele zu erreichen und zudem den Zeitraum des Zahlungsverzugs zu verkürzen. Die analytischen, mobilen und sozialen Funktionen, die in dieser Modern Best Practice integriert sind, optimieren das Verfahren zur Einholung von Außenständen von Kunden. Bewerten Sie die Schwere von Kunden-Zahlungsrückständen und Folgebeitreibungen mit einem standardisierten Aktionsplan und stellen Sie dadurch schnelle und die Vorschriften einhaltende Überprüfungsgenehmigungen zur Lösung von Streitigkeiten sicher. Erkennen Sie schließlich auch Kunden mit hohem Risiko basierend auf Branchenmetriken und kümmern Sie sich um Probleme, bevor es zum Inkassoverfahren kommt. Verwenden Sie diese Modern Best Practice als Roadmap für effiziente, datengestützte Beitreibungsprozesse.
Senden Sie einzelne oder zusammengefasste Kontoauszüge im Wunschformat und mit der gewünschten Übermittlungsmethode (per Post, E-Mail oder als E-Commerce-Nachricht).
Markieren und bewerten Sie Außenstände automatisch, basierend auf Faktoren wie dem fälligen Betrag, dem Alter, dem ausstehenden Teilbetrag und dem Kreditrahmen. Weisen Sie Aktionspläne wie freundliche Erinnerung, Mahnverfahren und Telefonanrufe zu – passend zu Ihren betrieblichen Anforderungen.
Erhalten Sie komplette Transparenz bei Transaktionen, Korrespondenz, Zahlungen, Forderungen und Anpassungen mittels rollenbasierter Dashboards. Organisieren Sie zusammenhängende Außenstände mit Fallordnern und zeichnen Sie Kundeninteraktionen auf Kunden-, Außenstands- oder Fallebene auf.
Hinterlegen Sie Konflikte im Auftrag des Kunden für die Überprüfung in einzelnen und mehreren Abteilungen. Empfangen Sie Zahlungen auf Außenstands- oder Fallebene.
Verwalten Sie die Zuweisung des Beitreibungsteams basierend auf Performancemetriken und wichtigen Performanceindikatoren (KPIs). Weisen Sie neue Accountaußenstände automatisch Bearbeitern zu.
Nutzen Sie erweiterte Analysen, um wichtige Metriken zu überwachen, etwa Debitorenlaufzeiten (DSO), Versprechen oder die Beitreibungseffizienz – über mehrere Dimensionen und Hierarchien hinweg, etwa Zeit, Standort und Kunde.