Ihre Suche ergab keine Treffer.
Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:
Bei führenden Unternehmen ist die Wahrscheinlichkeit, dass es einen Prozess für das Auffinden vielversprechender Mitarbeiter gibt, doppelt so hoch.* Nutzen Sie gemeinsame datengestützte und interaktive Online-Diskussionen, um die Stärken und Schwächen der Talente besser verstehen zu können. Nutzen Sie fortschrittliche Visualisierungsoptionen, um Faktoren wie das Potenzial, das Risiko und die Auswirkung des Verlusts oder die Leistung zu beurteilen. Ordnen Sie Mitarbeiter in Talentpools und Nachfolgelisten ein.
* Aberdeen Group: Sechs Gründe für eine gescheiterte Nachfolgeplanung, 2015
Bewerten Sie Mitarbeiterfähigkeiten mithilfe von gemeinsamen datengestützten und interaktiven Online-Diskussionen.
Bewerten/kalibrieren Sie Mitarbeiter mit fortschrittlichen Visualisierungsoptionen, um Faktoren wie das Potenzial, das Risiko/ die Auswirkung des Verlusts sowie die Leistung zu beurteilen.
Basierend auf vom Unternehmen genehmigten Belegschaftspläne, die die kurz- und langfristigen Talentanforderungen ermitteln (z. B. Pensionierungen, Marktexpansionen oder hohe Fluktuationsraten), werden Talentpools (z. B. zur Verfolgung aufstrebender Führungskräfte oder angehender Experten für künstliche Intelligenz) oder Nachfolgepläne zur Verfolgung potenzieller temporärer/geeigneter Kandidaten erstellt.
Ordnen Sie Mitarbeiter strategisch in Talentpools und Nachfolgelisten ein, basierend auf Rangfolge-/Testdaten, Indikatoren für das Mitarbeiterengagement und Reputationskennzahlen.
Ermitteln Sie die empfohlenen Entwicklungsanforderungen von Talentpool-Mitgliedern und automatisierte Lernpfade, um Qualifikationslücken zu schließen. Verfolgen Sie den Fortschritt der implementierten Talententwicklungspläne.
Analysieren Sie Nachfolgepläne für Einzelpersonen und das Unternehmen, um die Mitarbeiterstärke und die Nachfolgebereitschaft zu verfolgen.