Die automatisierten Tools von Oracle ermöglichen es, Ihre lokale Datenbank ohne Ausfallzeiten nahtlos in die Oracle Cloud zu verschieben. Der Oracle Database Cloud Service verwendet die gleichen Standards, Produkte und Fähigkeiten, die Sie derzeit serverbasiert verwenden, wodurch es einfach ist, Datenbank-Workloads in die Public Cloud zu verschieben. Mit einem einheitlichen Management über Ihre lokalen und Cloud-Umgebungen behalten Sie die Kontrolle und steigern die Effizienz.
Sie können Ihre lokale Oracle Database mit verschiedenen Methoden und Tools problemlos zu Oracle Database Cloud migrieren. Nicht alle Migrations-Methoden gelten für jeden Migrationsfall. Einige der Merkmale und Faktoren, die bei der Auswahl einer Migrationsmethode zu berücksichtigen sind, sind: die Oracle-Datenbank-Version, die serverbasiert und in der Cloud verwendet wird, das lokale Host-Betriebssystem und die Version, der Datenbank-Zeichensatz, die Datenmenge, einschließlich der Verzeichnisse, die verwendeten Datentypen, jede Art von Speicher für die Datenbereitstellung, die zulässige Dauer des Systemausfalls und die Netzwerkbandbreite. Verwenden Sie diese Informationen als Leitfaden, um zu sehen, welche Migrationsmethoden für Ihren spezifischen Migrationsfall der Container- oder Nicht-Container-Datenbank (CDB oder Nicht-CDB) gelten.
Methode | Nicht-Container Datenbank | Container Datenbank |
---|---|---|
unplug-/plug-fähig: Konsolidieren und migrieren | zu einer einzigen Cloud CDB | zu einer DBaaS Instanz |
Fern-Nachbildung: Kopieren Sie eine Oracle Database 12c serverbasierte Datenbank | zu einer Datenbank in der Cloud | für eine DBaaS Instanz |
Verwenden Sie Datapump-, RMAN- und SQL-Entwicklermethoden für die Migration zur Oracle Datenbank-Cloud | Ja – alle verfügbaren Methoden | Ja – alle verfügbaren Methoden |
Migrations-Methoden | Migrationsplanung und -Methodik | Dokumentation |